1. Vorwort

2. Chronologischer Ablauf in Jahren

3. Geschichtliches des St. Georgs- undSt. Jacobs-Stifts

3.1 Urkundliche Erwähnung

3.2 Gebäude
- Katherinenhospital
- St. Georgs- und St. Elisabeth Hospital
- Vicarei St. Materni in dem Hospital St. Georgen
- St. Georg- und St. Jacob-Stift
- Kirche oder Betsaal

3.3 Eigener Grundbesitz
- Stiftgebäude
- Spittelgarten
- Ackerland

3.4 Ordnungen und Statut
- Hospitalordnung
- Hausordnung
- Statut (Satzung)

3.5 Pfründner
- Aufnahmebedingungen
- Vertragsregelungen
- Einkaufsgeld
- Aufenthalt im Stift
- Besondere Ereignisse

3.6 Verträge mit dem Stift
- Bäcker – Brot backen
- Arzt - zur Anstellung
- Verkauf Totengräberhaus
- An- und Verkauf von Land

3.7 Einnahmen und Ausgaben
- Legate,Testamente, Darlehn, Anleihen, Hypotheken und Steuern
- Verpachtung der Stiftsländereien
- Besondere Ausgaben
- Besoldungen und Zuwendungen
- Kirche

4. Baugeschehen im Stift
- Um- und Anbauten, Reparaturen
- Anbringen von Sprüchen u. Monument

5. Nachweis über Verwalter, Pfründnerzahlen und Baukosten sowie Zahlungsmittel in den Jahren 1700 – 1955

6. Auflösung der Stiftung

7. Besitzverhältnisse nach der Auflösung der Stiftung

8. Gründung und Zweck des Vereins

9. Aufräumungsarbeiten im Spittel

10. Schlußbemerkungen

Geschichte zum ST. Georg-und

ST. Jacob-Stift Arnstadt (1379 – 2000)